
- Teil 2 -
| Sonstige Begriffe | |
| dai no budo | das große Budo (mit Waffen bzw. Schwert) |
| sho no budo | das kleine Budo (ohne Waffen, also nur mit den Händen) |
| Bushi | Ritter, adeliger Krieger, Samurai (= Dienender) |
| Shihan | Ehrentitel, hoher leitender Lehrer (ab 6. Dan) |
| uchideshi | engerer Schüler, der längere Zeit beim Meister im Dojo lebte |
| joseki | Platz der vom Meister eingeladen Assistenten (links vom Lehrer) |
| shimoseki | Platz der Zuschauer, rechts vom Lehrer gegenüber Joseki |
| ten chi ka sui | Himmel - Erde - Feuer - Wasser (Viermaliges Klatschen zu Beginn des Trainings) |
| shin kokyu | wörtlich: das tiefe Aus-Ein (Ansage vor ten chi ka sui) |
| funa kogi undo | "Ruderbootu"bung" (fune = Boot, kogu = rudern), "ho-hei" |
| tori fune no gyo | korrekter/förmlicher Ausdruck für die Übung "funa kogi undo" |
| furi tama | Entspannungsübung: der Körper wird in Schwingung versetzt |
| kotodama | Philosophie der Klangwelt |
| katsu hayabi | das Prinzip, den Angriff kontrollieren bevor er sich manifestiert |
| kihon (tandoku/sotai) | = suburi Basisübung, Grundübung (einzeln/mit Partner) |
| ma ai | der richtige Abstand zwischen den Übungspartnern |
| mae | vor, vorne, vorwärts |
| mae ukemi | Vorwärtsfallschule, Vorwärtsrolle |
| ushiro ukemi | Rückwärtsfallschule, Rückwärtsrolle |
| yoko ukemi | Seitwärtsfallschule, Seitwärtsrolle |
| tachi | 1. im Stand, im Stehen (tatsu=stehen); 2. Schwert (tatsu = schneiden) |
| soto | außen, außerhalb, Außenseite |
| uchi | 1. innen, innerhalb, Innenseite; 2. Schlag, Hieb (utsu = schlagen) |
| migi | = yu rechts |
| hidari | = sa links |
| za | Sitz |
| ho | 1. Methode, Form, U"bung; 2. Richtung, Seite |
| aiki no jo | = aikijo ho Aikido(bewegungen) mit Stab (also Stab gegen waffenlos) |
| aiki no ken | = aikiken ho Aikido(bewegungen) mit Stab (also Stab gegen waffenlos) |
| kan geiko | Wintertraining (-studium, -zusammenkunft), wobei geiko=nachdenken |
| shoho geiko | Sommertraining (-studium, -zusammenkunft) |
| tegatana | Schwerthand ("Führe die Hand wie ein Schwert!") |
| kensen | Angriffslinie |
| kime | vitale Punkte, Brennpunkt, Schwerpunkt, Zentrum, Konzentration |
| uke soku seme | Rollenwechsel innerhalb einer (!) Bewegungen, Uke wird zu Seme |
| agura | Schneidersitz (bequemes Sitzen) |
| koan | ein auf den ersten Blick widersinniger Spruch (oder Geschichte) |
| mondo | Lerngespräch zwischen Schüler und Meister |
| Zahlen von 1-10 | *1-ICHI, 2-NI, 3-SAN, 4-SHI, 5-GO, 6-ROKU, 7-SHICHI, 8-HACHI, 9-KU, 10-JU |
| Kobudo | Kleine Waffenkunst, Begriff für ein bestimmtes Waffensystem |
| Kyudo | traditionelles japanisches Bogenschießen |
| daito | Langschwert mit Klingenlänge über 60 cm |
| tachi | hier: Schwert (tatsu = schneiden) |
| wakizashi | Kurzschwert ä(Lnge 30 - 60 cm) |
| daisho | Bezeichnung für das Schwertpaar Katana und Wakizashi |
| saya | Scheide, in der das Schwert getragen wird |
| mono uchi | Auftreffende Fläche beim Schwert (die letzten 10 cm der Klinge) |
| tonfa | Schlagstock mit Griff, wie ihn die Polizei benutzt (ähnelt einer Kurbel) |
| sai | gabelförmiger Dreizack aus Metall |
| naginata | Hellebarde (2,5m langer Stab mit gebogener Klinge an einem Ende |
| yari | Speer/Lanze (langer Stab mit gerader Klinge an einem Ende) |
| kama | Sichel |
| nunchaku | 2 kurze Stäbe, die durch Kordel/Kette miteinander verbunden sind |
| hanbo | "halber Stock" (Länge ca. 90 cm) |
| shinai | aus Bambusstreifen nachgebildetes Übungsschwert |
| katana kake | Schwertständer |
| Die vier Könnenstufen | |
| shu | die Stufe der Form (bis 1. Dan) |
| ha | die Stufe des Verlassens der Form (2. bis 5. Dan) |
| ri | die Stufe auf der es keine Form mehr gibt/die Form verlassen wurde bzw. die Stufe der Anwendung (ab 6. Dan) |
| ku | ku die Stufe auf der sich die beiden Kontrahenten bereit zum Kampf gegenüberstehen und "nichts" passiert (äußerlich passiert nichts, innerlich wissen beide, wenn einer angreift, verliert er) |
| Wortfamilien zu einzelnen Begriffen | |
| ireru | eintreten (vgl. Irimi) |
| hineru | verbiegen (vgl, kote hineri) |
| juji | Kreuz (vgl juji garami) |
| kaesu | drehen, umkehren (vgl. gaeshi, kaeshi) |
| karamaru | winden, wickeln (vgl. juji garami) |
| katameru | festmachen, fixieren, immobilisieren (vgl. katame waza) |
| kubi | Hals (vgl kubi shime) |
| mawasu | verdrehen (vgl, kote mawashi) |
| garami | halten, verwickeln, gedreht |
| osaeru | beherrschen , niederhalten, festhalten (vgl. tekubi osae) |
| otosu | fallenlassen (aiki otoshi = falschlicherweise: Ausheberwurf) |
| semeru | angreifen (seme = Angreifer) |
| senaka | Rücken (vgl. seno undo) |
| shimeru | würgen, zusammendrücken (vgl. kubi shime) |
| sumi | Ecke (vgl. sumi otoshi) |
| toma | grosser Abstand zu Partner (vgl. toma katate uchi) |
| toru | nehmen (tori = Griff) |
| utsu | schlagen (uchi = Schlag) |
| Namen der Aikijo-Grundübungen | |
| 1. choku tsuki | gerader, direkter (=choku) Stoß nach vorne |
| 2. kaeshi tsuki | Stoß nach vorne, gedrehter (= kaeshi) |
| 3. furikomi tsuki | Stoß nach vorne, geführt von unten nach oben |
| Weitere Aikijo-Formen | |
| toma katate uchi | kreisförmiger Schlag von schräg oben nach unten (toma = großer Abstand zu Partner) |
| uke nagashi (ue/shita) | den Uke passieren lassen bzw. vorbeilassen (oben/unten) |
| hasso (no) kamae | Grundstellung bei der der Stab an der hinteren Schulter senkrecht nach oben (= hasso) gehalten wird |
| waka kamae | Grundstellung, bei der die Waffe hinten unten gehalten wird |
| Namen der Aikiken-Grundprinzipien | |
| 1. matsu no tachi | Kiefer (steht für die Bewegungen von oben nach unten; Himmelsenergie, immerwährend, immergrün, yang, z.B. shomen) |
| 2. ume no tachi | Pflaume (steht für die Bewegungen von unten nach oben; Erdenergie, kommt und vergeht, yin, z.B. furikomi tsuki, oft auch durch Kirschblüte symbolisiert) |
| 3. take no tachi | Bambus (Bambus biegt sich im Wind weg, steht dann aber wieder auf;, nachgiebig, aber fortdauernd, z.B. uke nagashi, tsubame gaeshi; vergleichbar mit ten chi ka sui: der Mensch im Spannungsfeld) |
| otonashi ken | das lautlose Schwert (man schlägt nicht auf das Schwert) |
| kiri | Schnitt |
| tsubame gaeshi | drehende Schwalbe (=tsubame), Schwalbenschnitt, V-Schnitt |
| Weitere Techniken | |
| tai jutsu | Körpertechniken, waffenloser Kampf (tai = Körper; jutsu = Handwerk) |
| tai no henka | 1. ändern, wechseln (= henka) der Körperstellung; 2. spezielle Übung |
| Sabaki | wörtl.: urteilen, Wechsel, Veränderung anstreben => bewegen, drehen |
| Shikko | Kniegang (ungesund für die Knie!) |
| ki no musubi | das eigene Ki mit dem des Partners vereinen/verbinden |
| ki no nagare | kontinuierlich Ki fließen (= nagareru) lassen |
| mizu nagare | Fließendes Wasser |
| ippon geiko | Wechseltechniken: Nage macht 1x Technik vor, dann Rollenwechsel |
| kaeshi waza | Kontertechniken |
| katame waza | Gruppe der Fesselgriffe (Haltetechniken, Armhebel, Würgegriffe etc.) |
| kansetsu waza | Gelenktechniken |
| jiyu waza | freies Angreifen |
| ude osae ikkyo | (ude = Arm; osaeru = festhalten), Armstreckhebel |
| oshi taoshi | ebenfalls ikkyo |
| kote mawashi / nikyo | (mawasu = verdrehen), Armdrehhebel |
| kote hineri / sankyo | (hineru = verbiegen) ,Handdrehhebel |
| tekubi osae / yonkyo | (osaeru = festhalten), Armpressdrehhebel |
| ude nobashi / gokyo | Armschlüssel |
| se oi nage | Schulterwurf |
| hara gatame | Bauchstreckhebel |
| uchi mata | Vorwärtswurf durch Führung bzw. Treffer am Oberschenkel |
| kokyu ho | Übung bei der der Partner mit Hilfe der Atemkraft geführt wird |
| orenai te | der unbiegsame Arm |
| shiho undo | Vierrichtungsübung |
| happo undo | Achtrichtungsübung |
| tenbin nage bzw. ude kime nage | Armstreckwurf (über den Ellbogen) |
Mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Feldmann.
Dank Dir Jürgen!