
- Teil 1 -
Hier findet ihr japanische Begriffe die nicht immer jedem geläufig sind. Deswegen haben wir hier einige Wichtige für euch gesammelt:
TIPP :Aikido-Dojo der UfA-Fabrik - Wörterbuch -
|
Grundlagen |
|
| Budo | Sammelbegriff aller japanischen Kampfkünste |
| Ai | Harmonie, Übereinstimmung, zusammenführen, vereinigen, Liebe |
| Ki | Lebenskraft, Wille, kosmische Energie |
| Do | Weg, Methode |
| Jutsu | Technik, Handwerk (im Gegensatz zu Do) |
| Aikidoka | derjenige der Aikido betreibt |
| Sensei | Lehrer, Meister |
| O-sensei | der alte Meister, im Aikido: der Begründer Morihei Ueshiba |
| Sempai | der Ältere (im Budo im Sinne von fortgeschrittenere) Schüler bzw. derjenige der schon länger die jeweilige Kampfkunst erlernt |
| Kohai | Der Jüngere (derjenige der noch nicht so lange die Kampfkunst erlernt) Schüler |
| Kyu | Anfängergrad (6=weiß, 5=gelb, 4=orange, 3=grün, 2=blau, 1=braun) |
| Dan | Fortgeschrittenengrad, Meistergrad (1-10 Dan) |
| Dojo | Übungsraum im Budo |
| Dogi | Anzug |
| Obi | Gürtel |
| Hakama | Traditioneller Hosenrock |
| Tatami | Übungsmatte |
| Rei | Gruß, Dank |
| shomen ni rei | Gruß nach vorne |
| Kamiza | Seite nach Osten; der obere Platz |
| Seiza | Kniesitz |
| Hara | Bauch, Zentrum, Schwerpunkt |
| za ho | Konzentrationsphase im Kniesitz |
| Ryu | Schule, Stil |
| Katana | Einschneidiges, gebogenes Schwert (Länge ca. 100 cm) |
| Bokken | Holzschwert, Nachbildung des Katana (Länge ca. 100 cm) |
| Tsuba | Handschutz des Schwertes, (Schwert-)Stichblatt |
| Jo | Holzstock (Länge 127,6 cm; (4 shaku, 2 sun, 1 bu)) |
| Bo | Langstock (Länge ca. 182 cm) |
| Tanto | Messer |
| Aikitai | Aikido nur mit dem Körper |
| Aikiken | Aikido mit dem Schwert |
| Aikijo | Aikido mit dem Stock |
| Taiso | Gymnastik |
|
|
|
| Uke | der die Technik Empfangende, also der Angreifende |
| Seme | Angreifer |
| Nage | der Werfende, der Verteidigende; aber auch: Wurf |
| Undo | Übung |
| Se-no-undo | Entspannungsübung: Partner auf dem Rücken aufladen |
| Ukemi | Fallschule |
| Waza | Technik |
| suwari waza | Übungstechniken im Sitzen |
| hanmi hantachi waza | Übungstechniken, wobei Nage sitzt und Uke steht |
| Kata | festgelegte Abfolge von Techniken |
| Kamae | Grundstellung, genauer: generelle Bereitschaft (körperlich+geistig) |
| Hanmi | Profilstellung |
| ai hanmi | Symmetrische Profilstellung |
| gyaku hanmi | umgekehrte Profilstellung |
| tai sabaki | Körperdrehung |
| Irimi | direktes Eintreten, nach innen (siehe Omote) |
| Tenkan | Ausweichen, nach außen (siehe Ura) |
| Omote | Vorderseite |
| Ura | Rückseite |
| Kiai | Kampfschrei (Energiefluss) |
| Meguri | Handdrehung |
| Atemi | Schlag (=ate) auf vitale Punkte des Körpers (=mi) |
| Ikkyo (= Ude Osae) | erste Form |
| Nikyo (= Kote Mawashi) | zweite Form |
| Sankyo (= Kote Hineri) | dritte Form |
| Yonkyo (= Tekubi Osae) | vierte Form |
| Gokyo (= Ude Nobashi) | fünfte Form |
| irimi nage | Wurf durch direktes Eintreten in den Partner |
| yoko irimi | Wurf durch seitliches Eintreten in den Partner |
| shiho nage | Vierrichtungswurf (Schwertwurf) |
| ude kime nage | Armstreckwurf (über den Ellbogen) |
| kaiten nage | Rotationswurf |
| koshi nage | Hüftwurf |
| kokyu nage | Atemkraftwurf |
| tenchi nage | Himmel-Erde-Wurf, die Energie wird aufgespalten und somit zerstreut |
| juji garami (juji nage) |
Armkreuzdrehwurf |
| kote gaeshi | Handgelenksaußendrehwurf |
| sumi otoshi | Eckenkippwurf (sumi = Winkel) |
| aiki otoshi | Ausheberwurf; Übersetzung ungenau: otosu=fallenlassen, nicht heben |
|
|
|
| Tori | Griff |
| Uchi | Schlag |
| Tsuki | Stoß |
| Geri | Tritt |
| katate tori | Greifen eines Handgelenks mit einer Hand |
| gyaku hanmi kata tori | direktes Greifen eines Handgelenks mit entgegengesetzter Hand (z.B. rechts greift links) |
| ai hanmi katate tori | diagonales Greifen eines Handgelenks mit einer Hand (z.B. rechts greift rechts) |
| katate ryote tori (morote tori) | Greifen eines Handgelenks mit zwei Händen |
| ryote tori | beide Hände greifen je ein Handgelenk |
| ushiro ryote tori | Greifen beider Handgelenke von hinten |
| kata tori | Griff zur Schulter |
| kata katate tori | Griff zur Schulter und zum Handgelenk |
| sode tori | Griff mit einer Hand zum Ärmel |
| mune tori | Griff mit einer Hand zum Dogi-Kragen (zur Brust) |
| ryokata tori | Packen beider Schultern von vorne |
| ushiro ryokata tori | Packen beider Schultern von hinten |
| kubi shime | Würgen von vorne |
| yoko kubi shime | seitliches Würgen |
| ushiro kubi shime | Würgen von hinten |
| ushiro kakae tori | Umklammern von hinten |
| men uchi | Schlag zum Kopf |
| shomen uchi | gerader Schlag von oben an den Kopf (zur Stirn) |
| yokomen uchi | Schlag seitlich zum Kopf, zur Schläfe, zum Hals |
| Randori bzw. Yiu Waza | freier Angriff (in der Regel von mehreren Angreifern) |
|
|
|
| kosa tori | diagonaler (An-)Griff zum Handgelenk (ai-hanmi katate tori) |
| morote tori | Greifen eines Handgelenks mit zwei Händen (katate ryote tori) |
| kate tori bzw. hiji tori | Griff zur Armbeuge (Ellbogen) |
| kata tori men uchi | Griff an die Schulter kombiniert mit einem Schlag ins Gesicht (= men) |
| ushiro ryo hiji tori | Griff beider (= ryo) Ellbogen (= hiji) von hinten |
| ushiro katate eri tori | Griff mit einer Hand von hinten zum Kragen (= eri) |
| shomen tsuki | gerader (= sho) Stoß gegen die Vorderseite (= men) |
| mune tsuki | Stoß zur Brust (= mune) |
| chudan tsuki | Stoß zum mittleren (= chu) Bereich (= dan), Bauch/Brust |
| gedan tsuki | Stoß zum unteren (= ge) Bereich, unterhalb der Gürtellinie |
| jodan tsuki | Stoß zum oberen (= jo) Bereich, Kopf |
| mae geri | tiefer Tritt gerade nach vorne |
| mawashi geri | Halbkreisfußtritt |
| futari tori | Angriff von zwei Personen gleichzeitig |
| ashi barai | Fussfeger (ashi = Bein, barai = fegen, kehren) |
Mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Feldmann.
Dank Dir Jürgen!
